Schulkinowoche und Workshop des Landesmedienzentrums

Am Donnerstag, den 21. November hatte die Klasse 7b Besuch von einer Mitarbeiterin des Landesmedienzentrums. Diese veranstaltete einen Workshop zum Thema „Schönheit", bei dem der Begriff aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet wurde. Zunächst wurde das Internet mit verschiedenen Suchmaschinen dazu befragt, bevor die eigene Sichtweise zur Sprache kam. Außerdem wurden auch Schönheitsideale aus anderen Kulturen sowie das Thema „Schön sein!“ in den Medien besprochen. Dabei wurde näher darauf eingegangen, dass in den Medien sehr vieles gefaked wird. Mit den besprochenen Inhalten wurde am Ende des Workshops ein Influencer-Avatar erstellt, dem diverse Eigenschaften für eine fiktive Influencerkarriere zugeschrieben werden durfte.

Im Nachgang zum Workshop besuchten die Klassen 7a und 7b am nächsten Tag das Kino in Heidenheim und schauten sich den Film „Girl Gang" an, der von einer jungen Influencerin und dem vermeintlich perfekten Leben handelt. Die Schattenseiten dessen konnten im Film deutlich erkannt werden.

Kino

 

Völkerballturnier der Klassenstufen 6-8

Am letzten Freitag, den 15. November 2024, fand das traditionelle Völkerballturnier der Klassenstufen 6-8, von 7.45 Uhr bis 12.55 Uhr, in der Georg Fink Halle statt. In den einzelnen Klassenstufen wurde jeweils um die Plätze 1 bis 6 gespielt. Dabei belegten in der Klassenstufe 6 die Mannschaft „Black Panther“ (Kl. 6a), in Klassenstufe 7 das Team „Die 10er“ (Kl. 7a) und in der Klassenstufe 8 die Mannschaft „Fette Pandas“ jeweils den 1. Platz.

Ein großer Dank gilt allen Lehrkräften, SchülerInnen sowie den SchulsanitäterInnen und der SMV, die durch ihren Einsatz für ein gutes Gelingen des Völkerballturniers gesorgt haben.

Exkursion der Klasse 10 zur Streuobstmanufaktur Gerstetten

Am Montag, dem 4. November 2024, unternahmen die Schüler:innen der Klasse 10 des Bildungszentrums Gerstetter Alb eine spannende Exkursion zur Streuobstmanufaktur in Gerstetten. Im Zentrum des Besuchs stand die Herstellung von Essig. Die Führung wurde von Thomas Junginger und seiner Frau Melanie geleitet, die den Schüler:innen einen tollen Einblick in die gesamte Produktion der Manufaktur boten.
Die 10.-Klässler wurden direkt in der Manufaktur empfangen. Dort wurde ihnen zunächst anschaulich der Weg vom Streuobst über den frisch gepressten Saft bis zum fertigen Essig erklärt. Die Schüler:innen hatten die Gelegenheit, verschiedene Maschinen zu besichtigen, die im Herstellungsprozess verwendet werden, und konnten die Fässer sehen, in denen der Essigansatz lagert.
Ein besonderes Highlight am Ende der Führung war die Verkostung des hausgemachten Apfelessigs. Die Jugendlichen konnten so den intensiven Geschmack und die Qualität des Produkts direkt erfahren. Zum Abschluss bekamen die Klassen eine Flasche des Apfelessigs als Geschenk mit in die Schule. Diese soll im AES-Unterricht (Alltagskultur, Ernährung, Soziales) weiterverarbeitet oder für Versuche im Chemieunterricht verwendet werden.
Das Bildungszentrum Gerstetter Alb bedankt sich bei der Familie Junginger für die Zeit und die interessante Führung, die den Schüler:innen anschaulichen Chemieunterricht und die Möglichkeit zur Erkundung eines regionalen Unternehmens bot.

Jugendoffizier der Bundeswehr zu Gast

Am 06.November war der Jugendoffizier der Bundeswehr zu Gast am Bildungszentrum Gerstetter Alb.

Dabei stellte er uns, den 10.Klässlern der Realschule sowie den 9.Klässlern der Werkrealschule zunächst den Aufbau der Bundeswehr sowie den Arbeitsalltag in der Bundeswehr vor. Zudem erklärte er uns die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen, welche es in der Bundeswehr gibt.

In seinem Vortrag berichtete er außerdem von der aktuellen Lage der Bundeswehr und stellte mithilfe von Bildern die aktuelle Ausrüstung dieser vor.

Besonders gut hat uns gefallen, dass wir die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen. Der Vortrag des Jugendoffiziers war für uns sehr interessant und lehrreich.

Wir danken dem Jugendoffizier für seinen Besuch bei uns in Gerstetten.

Besuch der Klassen 6 in den Bavaria Filmstudios

Am 19.September und am 10.Oktober waren wir, die Klassen 6a und b der Realschule Gerstetten in den Bavaria Filmstudios in München. Dort gibt es das „Filmende Klassenzimmer“ und wir konnten dort einen Tag verbringen. Früh morgens sind alle mit dem Bus an der Schule abgefahren. In München angekommen, durften wir selbst einen eigenen Kurzfilm, mithilfe von Regisseuren, drehen. Nach einer Stärkung mit Pizza zum Mittagessen, haben wir einen Filmtour durch die Bavaria Filmstadt bekommen. Dabei haben wir sehen und lernen können, wie man Filme dreht und verschiedene Effekte macht.
Abends sind wir nach einem langen Tag mit viel Spaß zurück nach Gerstetten gefahren.

Copyright © 2023 Bildungszentrum Gerstetter Alb. Alle Rechte vorbehalten.