Theater AG begeistert mit „Weihnachten in Gefahr“

Die Theater AG der 2. Klassen hat am vergangenen Dienstag ihr Stück „Weihnachten in Gefahr" aufgeführt. Unter der Leitung von drei engagierten Schülerinnen der 8. Klasse zeigten die 19 Zweitklässler ihre schauspielerischen Leistungen. Seit Beginn dieses Schuljahres treffen sich die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler jeden Dienstag, um spielerisch in die Welt des Theaters einzutauchen. In den letzten Wochen wurde dann fleißig für das erste Theaterstück geprobt und Dekoration für das Bühnenbild gebastelt. Die Aufführung fand vor den Augen ihrer Klassenkameraden und Klassenlehrern statt, die sichtlich begeistert von der Darbietung waren. Das Stück, von den drei Realschülerinnen selbst verfasst, erzählt die Geschichte des Weihnachtsmanns, der kurz vor der Bescherung erkrankt. Seine Wichtel sind verzweifelt und fürchten, dass Weihnachten nun ausfällt. Doch dank der Unterstützung seiner Brüder Santa und Klaus, die zunächst zögern, wird das Fest schließlich gerettet. Für viele der Kinder war dies die erste Gelegenheit, sich mit dem Theaterspielen vertraut zu machen.

Mit großer Begeisterung und viel Freude schlüpften sie in verschiedene Rollen, die sie mit Mimik und Gestik verkörperten.

Theater AG 2

 

Theater AG 1

Sternenglanz im Schulgottesdienst

Am Freitagmorgen fand in der Michaelskirche der alljährliche Weihnachtsgottesdienst für die Grundschule des Bildungszentrums Gerstetter Alb statt, diesmal unter dem Motto „Sternenglanz“. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern kamen zusammen, um in einer besinnlichen Atmosphäre den Advent zu feiern.

Der Gottesdienst wurde von Herrn Pfarrer Bobzin gehalten und von den Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen sowie deren Religionslehrerinnen mitgestaltet. Dabei wurde mit Liedern wie „Stern über Bethlehem“ auf die besinnliche Zeit eingestimmt.

Die Weihnachtsgeschichte wurde vorgelesen und die Bedeutung von Sternen als Lichtzeichen und als Symbole der Hoffnung thematisiert.

Dabei stand ein riesiges Plakat im Mittelpunkt, welches die Religionsklassen im Vorfeld aufwändig gestaltet hatten. Es zeigte Maria und Josef mit dem Jesuskind in der Krippe.

Die Kinder der 3. Klassen trugen vor, was ihre persönlichen "Alltagssterne" sind. Also Dinge, die sie in der Adventszeit besonders erfreuten und glücklich stimmten.

Am Ende erhielt jeder Gast einen kleinen Papierstern, um die Botschaft des Gottesdienstes mit nach Hause zu nehmen:

"Der Weihnachtsstern leuchtet auch für dich".

 

Bild Kirche

Dem Apfelsaft auf der Spur

Am letzten Montag hatte die Klasse 2a der Gerstetter Grundschule die aufregende Gelegenheit, die Streuobstmanufaktur  zu besuchen. Betreut von Familie Junginger, die mit viel Engagement und Leidenschaft für ihre Arbeit steht, erhielten die Schüler einen Einblick in die interessante Welt der Apfelverarbeitung.

Die Kinder hatten die Möglichkeit, sämtliche Arbeitsschritte vom Apfel bis zum frisch gepressten Apfelsaft zu beobachten. Mit einem Bollerwagen voller selbst geernteter Äpfel starteten sie um 8.15 Uhr an der Schule. Über das Waschen und Zerkleinern der Äpfel bis hin zur eigentlichen Saftpressung – die kleinen Entdecker durften bei allen Arbeitsschritten helfen und ganz genau zuschauen. Familie Junginger erläuterte geduldig und mit viel Herzblut die verschiedenen Stationen und die Bedeutung von regionalen Produkten.

Richtig aufregend war für die Schüler das Probieren des frisch gepressten Apfelsaftes. Der besondere Geschmack der frischen Äpfel sorgte für leuchtende Augen und begeisterte Gesichter. „Das schmeckt viel besser als aus dem Supermarkt!“ war eine der häufigsten Rückmeldungen der Kinder. Da dieser Saft erst am Abend erhitzt und abgefüllt wurde, schenkten die Jungingers der Klasse zwei 5l-Beutel Apfelsaft. Der gesamte Saft war nach zwei Tagen bis auf ein paar klebrige Flecken auf dem Tisch und dem Boden verschwunden.

Im Namen der Klasse 2a möchte sich die Schule herzlich bei Familie Junginger bedanken, dass sie einen so lehrreichen und genussvollen Morgen ermöglicht haben. Dieser Besuch hat die Freude an naturbelassenen Produkten geweckt.

 

Apfelsaft

Imkerbesuch begeistert Erstklässler der Bienenklasse

Am Dienstag, den 18. Juni, hatten wir, die Kinder der Klasse 1c, ein ganz besonderes Erlebnis: Wir durften einen Imker besuchen und erhielten nun endlich einen genauen Einblick in die Welt unserer Namensgeberinnen - der Bienen. Unter der fachkundigen Führung von Imker Fritz Weichsel lernten wir viel über die fleißigen Insekten, deren wichtige Rolle in der Natur und wie der allseits beliebte Honig gewonnen wird.

Imker Fritz Weichsel und auch seine Frau standen uns geduldig Rede und Antwort, beantworteten unsere Fragen und teilten ihr umfangreiches Wissen mit uns.

Ein Höhepunkt des Besuchs war zweifellos die Verkostung von frischem Honig direkt aus der Wabe. Dabei konnten wir den Honig nicht nur schmecken, sondern auch fühlen, da wir mit unserem Finger direkt in die Honigwaben eintauchen durften – was für ein Erlebnis! Mit großer Neugier und Begeisterung probierten wir den süßen, goldgelben Honig und waren sichtlich beeindruckt von seinem köstlichen Geschmack und der natürlichen Herkunft. Besonders großen Anklang fand bei uns auch die Möglichkeit, den Honig auf einem frischen Hefezopf, den Frau Weichsel extra gebacken hatte, mit Butter zu genießen – eine wahre Gaumenfreude für uns kleine Entdecker, die wir aus dem Schlecken und Staunen gar nicht mehr herauskamen.

Zum Abschluss dieses spannenden und lehrreichen Vormittags konnten wir am Waldrand noch nach Herzenslust spielen und toben, wobei wir kurzerhand selbst in die Rolle der Bienen schlüpften und deren vielfältige Aufgaben im Rollenspiel einmal ausprobierten.

Ein herzliches Dankeschön von unserer Bienenklasse gilt dem Ehepaar Weichsel, die uns so herzlich willkommen hießen!

Taschenlampen-Workshop mit der Zukunftsakademie Heidenheim

Kurz vor den Pfingstferien war es wieder so weit. Die Zukunftsakademie Heidenheim (ZAK) besuchte die Grundschule des Bildungszentrums Gerstetter Alb. Dieses Mal gab es einen Workshop für die 4. Klassen. Dabei erfuhren die Kinder einiges zum Thema Strom/Stromkreis und hatten die Möglichkeit, selbst etwas herzustellen. Aus einem Holzstäbchen und einigen technischen Bauteilen durfte jedes Kind seine eigene Taschenlampe bauen und diese anschließend individuell gestalten. Dabei entstanden tolle Ergebnisse und die Kinder waren begeistert. Wieder mal ein toller Workshop mit der ZAK, bei dem allen ein Licht aufging.

Copyright © 2023 Bildungszentrum Gerstetter Alb. Alle Rechte vorbehalten.